Ball- und Bewegungsschule

 

Das Konzept unserer Ball- und Bewegungsschule TEAM in Kooperation mit dem ATC geht zurück auf das Konzept von Prof. Dr. Klaus Roth, vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Heidelberg.

Es ist heute eines der erfolgreichsten sportwissenschaftlichen Konzepte in Deutschland und wird mittlerweile in einer großen Zahl an pädagogischen Einrichtungen angewandt. Doch worum geht es eigentlich? Die Ballschule setzt genau da an wo unsere moderne Zeit, die Bewegung im täglichen Leben immer weiter zurückdrängt. Haben wir Erwachsene zumeist ein Bewusstsein dafür, wie wichtig Bewegung im Alltag ist, sind Kinder und Jugendliche noch dabei Gewohnheiten zu entwickeln. In einer Zeit von zunehmender Digitalisierung, Laptops und Smartphones sowie eines ansteigenden Medienkonsums ist Bewegungsmangel eine zwangsläufige Folge. Doch gerade für Kinder und Jugendliche ist diese Entwicklung fatal, denn dieses erlernte Verhalten führt nicht selten neben den gesundheitlichen Folgen, zu Angewohnheiten die auch im Erwachsenenalter beibehalten werden. Die Ballschule schafft hier Abhilfe und bietet Kindern den Raum für das Erlernen des natürlichen Spiels, wie früher auf den Straßen, in Parks oder auf Bolzplätzen.

Doch nicht nur das. Ihre Kinder können hier neben Spiel und Spaß, auch ihre motorischen Fähigkeiten schulen. Sei es die verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit, das Ballgefühl im Allgemeinen oder die Koordination. Ferner führt gerade der Kontakt mit Kindern aller Altersgruppen zu einer verbesserten emotionalen und geistigen Entwicklung. Neue Freundschaften werden geschlossen, die Konfliktfähigkeit verbessert und ein Gefühl von Zugehörigkeit in einer Gruppe geschaffen.


 

Was macht das Konzept der Ball- und Bewegungsschule so einzigartig?

Das Konzept wird bereits seit 1998 bundesweit angewandt und basiert auf aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen, die immer weiterentwickelt werden. Es basiert auf den folgenden 4 Prinzipien:


Entwicklungsgemäß

Es wurde sportwissenschaftlich untersucht, was Kinder naturgemäß, anhand ihres Alters „mitbringen“. Basierend darauf wird individuell ausgewertet, über welche besonderen Talente sie verfügen. Individuell, aber auch gemeinsam als einzigartige Gruppe.


Vielseitigkeit

Kinder mögen Abwechslung und brauchen immer wieder neue Herausforderungen. Genau hier setzt das Prinzip der Vielseitigkeit an. Vermittlung von sportartenübergreifenden Kompetenzen, sprich das Ziel sind vielfältige Bewegungserfahrungen und das wecken von Lust auf Sport und Bewegung im Allgemeinen.


Spielerisch-unangeleitetes Lernen

Wer mag es schon andauernd korrigiert zu werden? Kinder in der Regel noch weniger. Gerade die kindliche Kreativität im Spiel soll hier nicht unterbunden, sondern gefördert werden. Häufig wirkt sich diese Kreativität auch auf die Problemlösungsfähigkeit in der Schule, aber auch im späteren Leben, positiv aus.


Freudbetont

Spielen soll Spaß machen und noch mehr, wenn wir Dinge mit Freude tun, lernen wir auch viel leichter. Neben den ungeahnten Glücksgefühlen und der Reduzierung von Stress(-hormonen) in einer immer fordernden Umwelt, ob in der Schule und im Leben allgemein.

Wer leitet die Ballschule?

Unsere Ballschule wird geleitet von Simone Hoffmann. Simone ist selbst Mutter von 2 Kindern und schon sehr früh war ihr klar, welch wichtige Bedeutung Sport und Bewegung in der kindlichen Entwicklung hat.

Was für eine Qualifikation hat Simone?

Simone hat neben ihrer Ausbildung zur „Ballschulleiterin nach der Heidelberger Ballschule“, eine sogenannte Ausbildung zur staatlich anerkannten Übungsleiterin C und B gemacht. In der Lizenzausbildung als Übungsleiterin C geht es neben Bewegungslernen, Koordination, Trainingsgrundlagen, Bewegungskorrektur und altersgerechter Vermittlung auch um Gruppenprozesse, Prävention sowie Aufsichtspflicht und Haftung. In der Ausbildung als Übungsleiterin B wird auf diesen Kenntnissen aufgebaut und insbesondere um den Faktor Prävention erweitert sowie verschiedene sportwissenschaftliche Modelle genauer betrachtet. Ferner verfügt Simone selbstverständlich über den obligatorischen Erste-Hilfe-Kurs.

 

Unsere Handlungsfelder.

 
filip-mroz--WgTWXb4nh4-unsplash.jpg

Für Sponsoren

Wir positionieren Ihr Unternehmen dort, wo Ihre Tennis-Leidenschaft und ihr soziales Engagement auf sportbegeisterte Kunden trifft. Dank eines umfangreichen Portfolios führender Spieler/innen auf der gesamten ATP und WTA Tour, bietet die Tennis Elite GmbH Zugang zu einer exklusiven Gruppe von Athleten.

prashant-gurung-sD--COyG2QE-unsplash.jpg

Tennis Akademie

Unsere Akademie kooperiert mit dem Andernacher Tennisclub 1926 e.V. und ist mehr als nur ein Ort an dem körperlich trainiert wird. Vielmehr kommt es neben dem Talent und der Verbesserung körperlichen Leistungsfähigkeit darauf an, sein ganz eigenes Mind-Set zu verstehen. 

jacob-morrison--RO2DFPl7wE-unsplash-2.jpg

USA Stipendien

Wir sind Dein Link zum College Tennis in die USA. Ein Studium in einem neuen Land, in fremder Sprache, ist ein großer Schritt in die Selbständigkeit. Dieser Schritt bietet die Möglichkeit nicht nur eines außergewöhnlichen Studiums, sondern auch einer außergewöhnlichen Karriere im Anschluss.

 

Kontaktieren Sie uns